Termin für Elly Stolperstein

Liebe Leser,

der Tag ist gekommen.  Ellys Stolperstein wird am Dienstag, den 9.2. um 10.55 Uhr verlegt.  Wenn ihr dabei sein wollt, kommt schon 30 Minuten früher, da der Künstler manchmal vor seiner Zeit arbeitet.

Ich freue mich auf den Tag, auch wenn er mich gleichzeitig mit etwas Trauer erfüllt.  Einer meiner Wege geht zu Ende.  Doch ich glaube, dass immer mal wieder kleinste, neue Informationen oder Erinnerungen an Elly meinen Weg kreuzen.  Vielleicht auch mal ein Foto, das ich leider weder im Ausland noch in Deutschland finden konnte.

Bis Dienstag,  Eure Juliane

 

Anne Frank: Merwedeplein 37, Amsterdam

Liebe Leser,

ich bin wieder in Deutschland.  Mitgebracht habe ich Fotos und Eindrücke vom Merwedeplein 37, Anne Franks letzter Adresse.  Am Donnerstag wurde hier ein Stolperstein für sie selbst, ihre Schwester Margot und ihre Eltern Edith und Otto verlegt.  Man könnte annehmen, dass die Steine beim Hinterhaus in der Prinsengracht 263 platziert würden.  Doch es geht hier um den letzten Wohnort, an dem die Familie offiziell gemeldet war und gelebt hat.  Hier ist ein Video, das das Haus von außen und innen zeigt (https://www.youtube.com/watch?v=nztKxh6N7Ck), so dass ihr es euch en detail ansehen könnt.

Ich kam in der Erwartung, dass viele Besucher zum Merwedeplein kämen, doch es waren zu meinem Erstaunen nur circa 30 Leute anwesend (das ist inklusive der Reporter, der Schulklasse der Gretel Bergmann Schule aus Hamburg (die den Stein initiiert hat) und Vertretern der jüdischen Gemeinde).   Das finde ich gemessen an Anne Franks Bekanntheit erstaunlich.  Also an alle, die vielleicht gerne dabei gewesen wären: lasst die Bilder sprechen!

teine vor Verlegung with frame

Steine vor Verlegung

 Steine werden verlegt

Steine werden von Gunter Demnig verlegt

Eingangsbereich Haus Anne Frank

Eingangsbereich Haus Anne Frank

Steine sind verlegt

Steine sind verlegt

Besucher

Besucher der Zeremonie

Künstler und Rosenherz

Künstler und Rosenherz

Stolpersteine

Stolpersteine mit Kerzen

Stolpersteine der Familie Frank

Stolpersteine der Familie Frank

 

Die gesamte Zeremonie dauerte 30 Minuten, was etwas ernüchternd für denjenigen sein kann, der sich ad hoc dazu entscheidet, der Verlegung beizuwohnen.  Ich würde jedem empfehlen, sich am Tag vorher noch einmal intensiv mit dem Leben des einzelnen Opfers zu beschäftigen, damit die Zeremonie nicht „hauruck“ vorüber ist.  Ich möchte hier auch unserer neuen Freundin Anna danken, die wir vor Ort getroffen haben: vielen Dank für die Tipps und Wegbeschreibungen in Amsterdam.  Es ist eine überaus freundliche und angenehme Stadt, mit guten Cafés und Restaurants.  Und nach viel Zeit in der Kälte tat guter Kaffee und der beste Apfelkuchen (ever!) unglaublich gut.

Ende März ist Gunter Demnig wieder in Berlin (http://www.stolpersteine.eu/de/chronik/#c529), wo ich mir weitere Verlegungen ansehen werde, um ein genaueres Gefühl für diese Zeremonien zu bekommen.  Ich möchte wissen, welche Blumen oder Bilder für Elly Frank passend sind, wie ich ihren Ehrentag gestalten möchte.  Anne Franks Stolperstein war eine einmaliger Premiere und nun geht es weiter, noch näher auf meiner Reise zu Elly Frank.

Eure Juliane

P.S. Für alle, die gerne Amsterdam besuchen möchten, hier eine Liste guter Restaurants und Cafés:

Restaurant Villa Zeezicht, Torensteeg 7

Café Il Momento (http://www.caffeilmomento.nl/)  <– auf jeden Fall besuchen!

Restaurant Moeders (http://www.moeders.com/)

Zest for Life (http://www.zestforlife.nl/)

Frau Frank und Frau Schneider

Liebe Leser,

es gibt Frau Frank und Frau Schneider.  Elly und Juliane.  In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über mich und wie ich zu Elly gekommen bin.  http://www.presseanzeiger.de/pa/Aktion-Stolpersteine-Wer-kennt-Elly-Frank-770523

Eure Juliane

Gratulantin, Postkarte Elly Frank

Gratulantin, Postkarte Elly Frank

BZ und Bad Saarow

Liebe Leser,

nach grandioser letzter Woche bin ich für eine Verschnaufpause nach Bad Saarow gefahren.  Am Freitag erschien ein großer Artikel in der BZ.  Ellys erhält nun die Öffentlichkeitsarbeit, die sie aus dem Vergessen und in aller Munde bringt.  Vielen Dank an Björn Trautwein für das angenehme Interview und Text und an Wolf Lux für das schöne Foto.  Lest gerne nach, was ich zu sagen habe: http://www.bz-berlin.de/berliner-helden/wer-hilft-bei-der-suche-nach-elly-frank    Ich habe außerdem erfahren, dass es noch weitere Berichte geben wird.  Wann, wo und wie werde ich euch mitteilen, sobald mir diese Informationen vorliegen.

Gleich nach der Veröffentlichung habe ich einige Anrufe erhalten, die mich auf Webseiten und Ahnenforschungsgruppen aufmerksam gemacht haben: z.B. http://pommerscher-greif.de/.  Es entpuppt sich als ein großes Netzwerk an Informationen, die mich näher zu Elly und Elly näher zu euch bringen wird.  Win-Win. Bevor ich mich diesen Quellen, Menschen und Informationen widmen würde, brauchte ich erst mal eine Auszeit.   Eigentlich befinde ich mich seit letzter Woche im Urlaub.  Wegen der Interviews trat ich ihn nicht wirklich an, sondern wartete bis zu diesem Wochenende, an dem ich dann nach Bad Saarow fuhr.  Nach 2 Tagen des Ausspannens bin ich wieder bereit, in Elly Franks Leben einzutauchen.  Vielen Dank an alle, die mir dazu an ellyfrankberlin@gmail.com geschrieben haben.  Ich werde euch in Kürze antworten.

Kurze Randnotiz zu Bad Saarow: ein wunderbarer Ort.  Hier wird der Weitblick wieder scharf gestellt–innen und außen.  Es sind sicherlich auf die negativen Ionen, die helfen.  Am Bahnhof dachte ich wieder an Elly–ich bin auf dem Weg zu Dir!

Ich wünsche euch einen schönen Wintertag.  Haltet euch warm,

Eure Juliane

Bad Saarow Gedächtnistafel

Bad Saarow Gedächtnistafel