Termin für Elly Stolperstein

Liebe Leser,

der Tag ist gekommen.  Ellys Stolperstein wird am Dienstag, den 9.2. um 10.55 Uhr verlegt.  Wenn ihr dabei sein wollt, kommt schon 30 Minuten früher, da der Künstler manchmal vor seiner Zeit arbeitet.

Ich freue mich auf den Tag, auch wenn er mich gleichzeitig mit etwas Trauer erfüllt.  Einer meiner Wege geht zu Ende.  Doch ich glaube, dass immer mal wieder kleinste, neue Informationen oder Erinnerungen an Elly meinen Weg kreuzen.  Vielleicht auch mal ein Foto, das ich leider weder im Ausland noch in Deutschland finden konnte.

Bis Dienstag,  Eure Juliane

 

Stolpersteinverlegung für Elly Frank

Liebe Leser,

diese Woche erreichte mich die wunderbare Nachricht, dass Elly Stolperstein im Februar 2016 verlegt wird.  Der Originaltermin war einmal im Herbst 2015–doch weil Gunter Demnig zu viele Termine in seinem Kalender hatte, wurden einige Stolpersteine nach hinten verschoben.   Momentan sammele ich Ideen, was ich bei der Zeremonie sagen und mitbringen möchte.  Habt Ihr Ideen oder Vorschläge?  Immer her damit.

Eure Juliane

Illustrationen von Elly

Liebe Leser,

ich habe viel recherchiert und neben Postkarten auch Bücher gefunden, die von Elly illustriert wurden.  Tatjana Ruge hatte mir im Sommer erzählt, dass eine Dame in Holland bis zum ihrem Tod Werke jeglicher Art von Elly gesammelt hat.  Ein Juwel der Sammlung sind eben diese Bücher–oder so empfinde ich es auch jeden Fall.  Nun hatte ich Kontakt zum Ehemann der vor kurzem verstorbenen Frau.  Schaut selbst, was sich Elly hat einfallen lassen.

Was ich sehr interessant finde, ist, dass das Buch in den USA gedruckt wurde.  Round and round it goes.  Ich habe das Gefühl, dass Elly allgegenwärtig ist.

Eure Juliane

Buch 1 frontBuch 1 back

 

Stolpersteine in der Nachbarschaft

Liebe Leser,

nach zweiwöchiger Krankheit melde ich mich wieder in der Onlinewelt zurück.  Ich habe in der Zwischenzeit mehrere Mails von meinen Lesern erhalten.  Ich freue mich immer über eure Post.  Vielen Dank für die Zeilen und Gedanken.  Dadurch wird Elly immer lebendiger: wenn ihr Name irgendwo steht, erinnern wir uns an sie.

In der Zwischenzeit erhielt ich auch eine Einladung von Frau Iris Urugel zu einer Stolpersteinverlegung in der Linienstr. 118 für die Familie Hirsch, die heute stattfand.  Siehe dazu auch: http://www.berlin.de/aktuell/ausgaben/2014/dezember/suchanzeigen/stolpersteine-fuer-familie-hirsch-linienstrasse-118-222841.php  Leider konnte ich daran heute nicht teilnehmen. Die Familie Hirsch wurde im gleichen Transport wie Elly nach Riga deportiert und sofort nach Ankunft mit über 1000 Juden am 30.11.1941 erschossen.

Auf dem Weg zu Elly gibt es auch Neuigkeiten.  Meine Reisearrangements sind fast vollständig, so dass ich bald vor Ort Geburtsurkunden und Schriftstücke einsehen kann.  Darauf freue ich mich sehr.  Haptische Fünde sind immer die besten.

Sonnige Grüße, Juliane

Die Berliner Woche & Elly Frank

Danke an die Berliner Woche, die über mein Suchen und Finden von Elly berichtet hat: http://www.berliner-woche.de/mitte/politik/malerin-elly-frank-juliane-schneider-recherchiert-fuer-einen-stolperstein-d71073.html

Schönen Wochenstart an alle,

Juliane

Anne Frank: Merwedeplein 37, Amsterdam

Liebe Leser,

ich bin wieder in Deutschland.  Mitgebracht habe ich Fotos und Eindrücke vom Merwedeplein 37, Anne Franks letzter Adresse.  Am Donnerstag wurde hier ein Stolperstein für sie selbst, ihre Schwester Margot und ihre Eltern Edith und Otto verlegt.  Man könnte annehmen, dass die Steine beim Hinterhaus in der Prinsengracht 263 platziert würden.  Doch es geht hier um den letzten Wohnort, an dem die Familie offiziell gemeldet war und gelebt hat.  Hier ist ein Video, das das Haus von außen und innen zeigt (https://www.youtube.com/watch?v=nztKxh6N7Ck), so dass ihr es euch en detail ansehen könnt.

Ich kam in der Erwartung, dass viele Besucher zum Merwedeplein kämen, doch es waren zu meinem Erstaunen nur circa 30 Leute anwesend (das ist inklusive der Reporter, der Schulklasse der Gretel Bergmann Schule aus Hamburg (die den Stein initiiert hat) und Vertretern der jüdischen Gemeinde).   Das finde ich gemessen an Anne Franks Bekanntheit erstaunlich.  Also an alle, die vielleicht gerne dabei gewesen wären: lasst die Bilder sprechen!

teine vor Verlegung with frame

Steine vor Verlegung

 Steine werden verlegt

Steine werden von Gunter Demnig verlegt

Eingangsbereich Haus Anne Frank

Eingangsbereich Haus Anne Frank

Steine sind verlegt

Steine sind verlegt

Besucher

Besucher der Zeremonie

Künstler und Rosenherz

Künstler und Rosenherz

Stolpersteine

Stolpersteine mit Kerzen

Stolpersteine der Familie Frank

Stolpersteine der Familie Frank

 

Die gesamte Zeremonie dauerte 30 Minuten, was etwas ernüchternd für denjenigen sein kann, der sich ad hoc dazu entscheidet, der Verlegung beizuwohnen.  Ich würde jedem empfehlen, sich am Tag vorher noch einmal intensiv mit dem Leben des einzelnen Opfers zu beschäftigen, damit die Zeremonie nicht „hauruck“ vorüber ist.  Ich möchte hier auch unserer neuen Freundin Anna danken, die wir vor Ort getroffen haben: vielen Dank für die Tipps und Wegbeschreibungen in Amsterdam.  Es ist eine überaus freundliche und angenehme Stadt, mit guten Cafés und Restaurants.  Und nach viel Zeit in der Kälte tat guter Kaffee und der beste Apfelkuchen (ever!) unglaublich gut.

Ende März ist Gunter Demnig wieder in Berlin (http://www.stolpersteine.eu/de/chronik/#c529), wo ich mir weitere Verlegungen ansehen werde, um ein genaueres Gefühl für diese Zeremonien zu bekommen.  Ich möchte wissen, welche Blumen oder Bilder für Elly Frank passend sind, wie ich ihren Ehrentag gestalten möchte.  Anne Franks Stolperstein war eine einmaliger Premiere und nun geht es weiter, noch näher auf meiner Reise zu Elly Frank.

Eure Juliane

P.S. Für alle, die gerne Amsterdam besuchen möchten, hier eine Liste guter Restaurants und Cafés:

Restaurant Villa Zeezicht, Torensteeg 7

Café Il Momento (http://www.caffeilmomento.nl/)  <– auf jeden Fall besuchen!

Restaurant Moeders (http://www.moeders.com/)

Zest for Life (http://www.zestforlife.nl/)

Postkarten von Bartko und Reher

Liebe Leser,

letzte Woche habe ich mir ein paar–nun gut–einige neue Postkarten bei Bartko und Reher von Elly gekauft.  Ich werde sie häppchenweise zeigen, damit auch alle Exemplare zur Geltung kommen.  Natürlich ist die Postkarte, soweit sie gelaufen ist, genauso auch auf der Rückseite spannend.  Ich nehme diese neuen Beweisstücke als Anknüpfungspunkte, neue Details über Elly zu erfahren.  Sie war eine vielseitige und detailliebende Künstlerin.  Also, taucht ein und schaut her.

Eure JulianeElly neue Postkarten 2.2.2015 mit Rahmen Rückseite Postkarten Elly Frank 2.2.2015 mit Rahmen

Elly Frank und Philokartie

Lieber Leser,

auf meiner Reise mit Elly Frank lerne ich ständig neue Menschen kennen, und neue Worte. Mein neustes: Philokartie, das Sammeln und Erforschen von Postkarten. Ich bin auf diesem Gebiet Neuling, vor allen Dingen, weil ich mich bis vor kurzem weder für das Sammeln von Postkarten noch von Briefmarken interessiert habe. Wofür ich mich schon immer begeistert habe, ist die Kunst und die Kunstwerke an sich, die auf den Karten abgebildet werden. Ich habe daher das Gefühl, dass es eine Welt und Wissen zur Philokartie gibt, die mir nahegebracht werden muss. Warum?

Ich stelle mir schon seit dem Beginn meiner Recherchen die Frage, weswegen Ellys Postkarten täglich auf eBay und dergleichen versteigert werden, es aber so gut wie keine Informationen zur Künstlerin selbst gibt. Die Frage ist also: weswegen werden die Postkarten verkauft? Ist es wegen der Kunst an sich? Ist es wegen des Wertes als philatelistischer Beleg (http://de.wikipedia.org/wiki/Philokartie), weil die Karten meistens postalisch verschickt wurden? Nachdem ich nur mutmaßen konnte, habe ich Günter Formery, einen Experten, angeschrieben, der dazu sogar 2011 ein Buch herausgebracht hat: „Die Welt des Ansichtskartensammelns“. Sobald ich hier Antwort erhalte, halte ich euch auf dem Laufenden.

Zuletzt habe ich auch über Pictura Paedagogica Online, ein Bildarchiv, das 2 Postkarten von Elly zeigt, weitere Informationen angefragt. Mir war nicht bewusst, wie viele Archive und Kunstliebhaber verschiedenster Art es gibt. Natürlich bringt mich das Leben einer Malerin genau dort hin. Jedes Mal bin ich gespannt, was ich über meine Fragen zu Elly lerne. Man denkt, dass eine Recherche zu Anfang einfach nur Fragen stellt. Sie gibt aber gleich um so mehr zurück.  Das ist das Schöne.

Eure Juliane