Kartei vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv

Liebe Leser,

vor ein paar Tagen habe ich zum ersten Mal ein Schriftstück zu Elly per Post bekommen.  Bei einem solchen Suchen und Finden wird eine Information erst richtig wahr, wenn ich etwas in den Händen halte.  Das Brandenburgische Landeshauptarchiv schickte mir eine Karteikarte von Elly zu. Diese „Kartei“ wurde erstellt, um eventuellen Besitz eines Juden vor der Deportation festzuhalten.  Um die genauen Zusammenhänge zu verstehen, schauen wir uns noch mal Ellys Daten an.

Elly wurde am 27.11.1941 aus Berlin deportiert.  Am 25.11.1941, zwei Tage vorher, wurde die 11. Verordnung des Reichsbürgergesetzes erlassen, das auf der einen Seite Deutschland erlaubte, jeglichen Besitz der Juden sein Eigen zu nennen, ihnen weiterhin ihre deutsche Staatsbürgerschaft zu entziehen und sie schlussendlich gesichtslos deportieren zu können.

Da die Daten der Erlassung und Deportation so nah bei einander liegen, ist die Strategie und deren Taktiken umso schockierender.  Elly war staaten- und besitzlos.  Dieses Konzept ist so absurd, dass das Bundesverfassungsgericht 1968 formulierte: „In der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25. November 1941 (RGBl. I S. 772) hat der Widerspruch zur Gerechtigkeit ein so unerträgliches Maß erreicht, dass sie von Anfang an als nichtig erachtet werden muss“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsb%C3%BCrgergesetz).

Wie ich schon erahnt hatte, enthält Ellys Kartei keine Besitzvermerke.  Wer genau hinschaut, erkennt oben rechts in der Ecke den Vermerk „alte fehlt“.  Ich bin Elly einen Schritt näher gekommen.  Als nächstes werde ich mich zu einem Kartenladen begeben, um ein paar von Ellys Postkarten zu erwerben.  Wieder etwas in der Hand.

Eure Juliane

Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Rep. 36 Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) Kartei der Vermögensverwertungsstelle

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s